Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Ihre Probleme in Sachen Druck zu lösen und Ihnen weitere Möglichkeiten aufzuzeigen. Als Experten auf diesem Gebiet versuchen wir Wissenslücken zu füllen und Aufklärung in Sachen Druck zu bieten. In letzter Zeit gab es aus drucktechnischer Sicht große Veränderungen am Markt, welche nicht nur Vorteile mit sich brachten. Um die optimale Drucktechnik für Ihr Druckerzeugnis zu finden, stehen wir an Ihrer Seite.
Rollen-Offset
… ist das am häufigsten eingesetzte Druckverfahren.
Nahezu alle Papier- beziehungsweise Kartonarten können mit höchster Qualität bedruckt werden.
Das Offsetdruckverfahren ist ein indirektes Flachdruckverfahren bei dem der zu bedruckende Stoff nicht mit den Druckplatten sondern mit einem sog. Gummituchzylinder in Berührung kommt. Die Druckplatten bestehen meist aus eloxiertem Aluminium. Heute werden Druckplatten von einer CTP-Anlage bebildert. Für jede Farbe muss eine Druckplatte (CMYK 4-Platten) erstellt werden. Nach diesem Arbeitsvorgang können die Druckplatten in die Maschine eingespannt werden. Die Platte wird jetzt von der Druckmaschine mit Wasser im Feuchtwerk eingefeuchtet. Die zu druckenden fettfreundlichen Stellen nehmen die ölige Druckfarbe an und die fettabweisenden stoßen diese ab. Von der Druckplatte gelangt die Farbe nun auf den Gummituch-Zylinder. Der Druckträger läuft nun zwischen dem Gummituch-Zylinder und den Gegendruck-Zylinder durch und wird bedruckt. Dies geschieht in jedem Farbwerk aufs neue.
Merkmale für Sie und Ihre Kunden
Ein klares Merkmal in Offsetdruck ist die Qualität. Im Offsetdruck gibt es keine Quetschränder und auch keine Schattierungen auf der Rückseite sind zu erkennen. Offsetdruck ist besonders für hohe Auflagen geeignet und bietet höchste Qualität in Sachen Farbwiedergabe.
Digitaldruck
… ist das flexibelste Druckverfahren. Aufträge können schnell, individuell und kostengünstig bearbeitet werden. Das Personalisieren von Briefen oder auch das Nummerieren von Eintrittskarten wird meist mit diesem Druckverfahren umgesetzt.
Der Digitaldruck ist ein elektrographisches NIP-Druckverfahren. Hierbei wird eine negativ geladene Walze durch spezielle Lichteinflüsse teilweise entladen. Der Toner, welcher positiv geladen ist, wird nun von der noch verbleibenden Ladung der Negativ-Walze angezogen und mittels Hitze und Druck auf ein Papier abgezogen.
Merkmale für Sie und Ihre Kunden
Im klassischen Digitaldruck besteht die Möglichkeit, Print-Produkte möglichst wirtschaftlich in kleinen Mengen zu produzieren. „Print auf Abruf“ ist in der heutigen Zeit nur noch mit Hilfe von Digitaldruckern möglich. Einen risikolosen Druck mit sehr wenig Verschnitt, bei dem problemlos jederzeit Nachdrucke möglich sind, findet man wahrscheinlich nur noch im Bereich des Digitaldrucks. Ein weiteres Merkmal des Digitaldruckes ist das Personalisieren von Briefen für Mailings etc.
Druck-Veredelung
… sorgt immer für den exklusiveren Wow-Effekt. Mittels verschiedener Techniken erzeugen wir für Sie ein haptisches Erlebnis auf dem Druckerzeugnis.
Bei der Heißfolienprägung wird eine Folie durch Hitze und Druck mittels eines Prägestempels auf das zu veredelnde Papier aufgetragen. Unterschiedlichste Effekte in vielen Folienfarben können so auf jegliche Formen oder Schriften aufgebracht werden.
Der Thermoreliefdruck macht die Druckfarbe „fühlbar“. Bevorzugt bei Visitenkarten oder hochwertigen Einladungen können filigrane Motive besonders davon profitieren (Schriften bis minimal 9 Pt). Unmittelbar nach dem Druckvorgang wird ein Kunststoffgranulat aufgetragen, welches ausschließlich auf der Farbe haftet und mit ihr unter Hitzeeinfluss zu einer transparenten Beschichtung verschmilzt, die sich vom Bedruckstoff abhebt und ein fühlbares Relief bildet. Es ist keine Werkzeugerstellung notwendig.
Als das älteste Veredelungsverfahren, hinterlässt die Blindprägung auch heute noch bleibenden Eindruck. Der edle optische und haptische Effekt erfolgt allein durch die Höhenunterschiede der Prägung. Bild- oder Textelemente werden mittels eines angefertigten Werkzeugs unter hohem Druck auf das Papier gepresst, welches sich dadurch dreidimensional verformt.
Die Exklusive Stahlstich-Prägung steht in der Tradition des Kupferstiches. Mit dem Prägestempel werden die zu prägenden Motivteile von Hand tiefgestochen / graviert. Die entstandenen Vertiefungen werden mit Farbe gefüllt und in das Papier hineingeprägt.
Merkmale für Sie und Ihre Kunden
Besonders Geeignet sind für die Veredelungstechniken Visitenkarten, Drucke mit hoher Fälschungssicherheit, Hochzeitskarten
Siebdruck
… ist überall. Ein sehr vielseitiges Verfahren, das bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts existiert. Im Kunstbereich (Serigraphie), Textilbereich und im Bereich der Werbeartikel ist dieses „Durchdruckverfahren“ sehr beliebt.
Das Siebdruckverfahren wird umgangssprachlich als Durchdruckverfahren bezeichnet. In diesem Druckverfahren wird das Druckbild mit Hilfe von einem Offsetfilm auf das Sieb übertragen. Das Sieb, welches aus Polyestergewebe besteht, wird mit einer fotosensitiven Emulsion komplett eingestrichen. Diese Emulsion härtet bei Bestrahlung mit UV-Licht aus. Nach dem Bestreichen der Emulsion wird der Film mit dem Druckbild auf das Sieb gelegt und anschließend belichtet. Bei diesem Vorgang härtet wie bereits erwähnt die fotosensitive Emulsionsschicht auf dem Sieb aus, ausgenommen auf jenen Stellen, die mit Hilfe des Offsetfilms abgedeckt worden sind. Nach dieser Prozedur wird die Emulsion, die durch den Film vor der UV-Bestrahlung geschützt wurde, ausgewaschen. Das Sieb ist nun bereit um in die Maschine gehängt zu werden. In der Maschine wird das komplette Sieb mit Farbe geflutet und anschließend auf das zu bedruckende Produkt gepresst. Während dem Vorgang des Pressens zieht ein Gummirakel mit Druck über das Sieb und drückt die Farbe durch das feine Gewebe auf das zu bedruckende Produkt.
Merkmale für Sie und Ihre Kunden
Die Anzahl an Materialen, die mittels Siebdruck bedruckt werden können ist enorm. Nicht nur große Bilder sondern auch die Möglichkeit, eine hohen Farbauftrag auf das Produkt zu bekommen, ist ein Vorteil des Siebdruckverfahrens. Ob Relieflacke, Mattlacke, Glanzlacke, Duftlacke usw. , sie alle können mittels Siebdruck partiell oder vollflächig auf das Produkt aufgetragen werden.
Tampondruck
Ob gewölbte, kantige oder gar runde Produkte. Mittels Tampondruckverfahren in offenen oder geschlossenen Farbsystemen oder im Rotationstampondruck ist nahezu alles möglich.
Das Tampondruckverfahren ist ein indirektes Tiefdruckverfahren. In diesem wird zuerst das Druckbild mit Hilfe eines Offsetfilm auf ein Kunstoffklischee übertragen (belichtet) und anschließend ausgewaschen. Nachdem das Klischee in die Maschine eingespannt worden ist, wird dieses mit Hilfe von einer Flutrakel komplett mit Farbe bedeckt. Das sog. Rakelmesser zieht nun die Druckfarbe vom Klischee ab. Dabei bleibt Farbe in der Vertiefung, die durch das Belichten und Auswaschen entstanden ist, zurück. Diese in der Vertiefung sitzende Farbe wird nun mit Hilfe eines Tampons, der üblicherweise aus Silikon besteht, heraus geholt und auf das Druckbild übertragen. Stichwort: Stempelverfahren.
Merkmale für Sie und Ihre Kunden
Der große Vorteil im Tampondruck liegt darin, dass nahezu jede Form bedruckt werden kann. Weiters ist es möglich, auch auf genarbte bzw. strukturierte Oberflächen zu drucken. Mehrfarbendruck bietet sich hervorragend in der Tampondrucktechnik an. Die Fähigkeit, feine Sujets zu bedrucken ist ebenfalls im Tampondruck gegeben.